Category Archive : Neuigkeiten / Nachrichten

Bitcoin 2024 – eine mögliche Sommer Prognose

Die Prognosen für den Bitcoin-Kurs in den nächsten Monaten zeigen eine positive Tendenz. Hier ist ein mögliches Szenario basierend auf aktuellen Marktanalysen und Vorhersagen:

  • Ende Mai 2024: Der Bitcoin-Kurs könnte um etwa 11.94% steigen und einen Wert von 76.952 USD erreichen¹.
  • Anfang Juni 2024: Es wird erwartet, dass der Kurs weiter steigt und Werte zwischen 78.023 USD und 81.874 USD erreicht¹.
  • Mitte Juni 2024: Einige Tage könnten leichte Rückgänge zeigen, aber insgesamt bleibt der Trend positiv, mit einem möglichen Höchstwert von 86.930 USD¹.
  • Ende Juni 2024: Der Kurs könnte sich stabilisieren und um den Wert von 88.000 USD pendeln¹.

Diese möglichen Verläufe sind natürlich Vermutungen und Fortschreibungen aktueller Trends, wie auch der Annahme, dass es kein größeres wirtschaftliches, bzw. geopolisches Schockereignis geben wird.

Quelle:
(1) Bitcoin (BTC) Kurs Prognose bis 2023 2024 2025 2026 – 2030 – Changelly. https://changelly.com/blog/de/bitcoin-preisvorhersage/.
(2) BITCOIN PROGNOSE FÜR 2024, 2025-2028 – KURS PROGNOSE. https://kursprognose.com/bitcoin-kurs-prognose-btc-euro.
(3) Bitcoin: Kurs auf Achterbahnfahrt! Das Prognose Update. https://www.ftd.de/kryptowaehrungen/bitcoin-kurs-auf-achterbahnfahrt-das-prognose-update/.
(4) Bitcoin-Kurs (BTC) erreicht nächstes Rekordhoch bei 110.000 US-Dollar …. https://de.cointelegraph.com/news/bitcoin-terminal-price-next-btc-all-time-high-at-least-110k.
(5) Bitcoin Kurs Prognose – Libertex Europe. https://libertex.com/de/blog/bitcoin-kurs-prognose.

Rückblick der letzten vier Monate

In den letzten vier Monaten hat der Bitcoin-Markt eine bemerkenswerte Volatilität erlebt, die durch verschiedene wirtschaftliche und politische Faktoren beeinflusst wurde. Hier ist eine Zusammenfassung der wichtigsten Entwicklungen.

Januar 2024:
Der Monat begann mit einem optimistischen Ausblick für Bitcoin, da die Kryptowährung von einem starken Anstieg des Handelsvolumens profitierte. Dies wurde teilweise durch die Ankündigung mehrerer großer institutioneller Investoren verursacht, die ihre Portfolios um Bitcoin erweiterten. Trotz einiger Bedenken hinsichtlich regulatorischer Hürden blieb der Preis relativ stabil.

Februar 2024:
Im Februar sahen wir eine Zunahme der Marktunsicherheit, die zu einer erhöhten Volatilität führte. Die Ankündigung strengerer Regulierungen in mehreren Ländern verursachte kurzfristige Preisschwankungen. Allerdings fand Bitcoin Unterstützung durch die Nachricht, dass zwei große Technologieunternehmen Pläne zur Integration von Bitcoin-Zahlungen enthüllten.

März 2024:
Der März war geprägt von einer Welle positiver Nachrichten, die den Preis von Bitcoin in die Höhe trieben. Ein Durchbruch in der Skalierbarkeit der Blockchain-Technologie führte zu einer verbesserten Transaktionsgeschwindigkeit und geringeren Gebühren, was das Vertrauen der Anleger stärkte. Zudem kündigte eine bekannte Handelsplattform an, Bitcoin als Zahlungsmittel zu akzeptieren, was zu einem weiteren Anstieg des Preises führte.

April 2024:
Der aktuelle Monat hat bisher eine Fortsetzung des Aufwärtstrends gezeigt. Der Preis von Bitcoin erreichte ein neues Allzeithoch, getrieben durch die zunehmende Akzeptanz von Kryptowährungen als legitime Anlageklasse und die Ankündigung mehrerer Länder, Bitcoin als gesetzliches Zahlungsmittel zu erkennen. Trotz einiger Rückschläge aufgrund von Gewinnmitnahmen bleibt der langfristige Ausblick für Bitcoin positiv.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die letzten vier Monate für Bitcoin eine Zeit des Wachstums und der zunehmenden Akzeptanz waren, trotz der Herausforderungen durch regulatorische Unsicherheiten und Marktschwankungen. Die Zukunft sieht vielversprechend aus, da immer mehr Institutionen und Privatpersonen das Potenzial von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erkennen.

Mögliche Szenarien

**Pessimistische Prognose:** Sollte Bitcoin mit Herausforderungen wie strengerer Regulierung oder nachlassendem Anlegerinteresse konfrontiert werden, könnte der Kurs auf 34.780 bis 61.929 USD fallen.

**Realistische Prognose:** Unter der Annahme, dass Bitcoin seine Führungsposition behält und von positiven Entwicklungen profitiert, könnte der Preis auf 66.265 bis 87.000 USD steigen.

**Optimistische Prognose:** Bei einem Bullenmarkt, angetrieben durch das Halving und globale Akzeptanz, könnte der Preis sogar auf 87.000 bis 127.363 USD klettern.

Analysten von verschiedenen Plattformen haben ihre Einschätzungen abgegeben, die von 79.134 USD bis zu einem optimistischen 144.787 USD reichen¹[1]²[2]. Diese Prognosen spiegeln die dynamische Natur des Kryptomarktes wider und zeigen, dass Bitcoin trotz Volatilität ein großes Potenzial für Wachstum hat. Mit dem bevorstehenden Halving und der steigenden Akzeptanz könnten wir einen weiteren Anstieg des Interesses und des Preises von Bitcoin erleben. Die Zukunft sieht vielversprechend aus, und es bleibt spannend zu beobachten, wie sich der Markt entwickeln wird.

Quelle:
(1) Bitcoin (BTC) Kurs-Prognose 2024 | 2025 – 2030 – Blockchainwelt. https://blockchainwelt.de/bitcoin-prognose/.
(2) Bitcoin (BTC) Kurs Prognose bis 2023 2024 2025 2026 – 2030 – Changelly. https://changelly.com/blog/de/bitcoin-preisvorhersage/.
(3) Bitcoin-Prognose: Wie entwickelt sich der BTC-Kurs 2022-2025?. https://www.btc-echo.de/bitcoin-prognose/.
(4) Bitcoin (BTC) Prognose 2024 ️ langfristig bis 2030 – Coincierge.de. https://coincierge.de/prognose/bitcoin-prognose/.
(5) Bitcoin Kurs Prognose – Libertex Europe. https://libertex.com/de/blog/bitcoin-kurs-prognose.

Rückblick 2023 und Ausblick 2024

Das Bitcoin Jahr 2023 neigt sich dem Ende entgegen und wir blicken auf ein sehr positives Bitcoin Jahr zurück, denn mit dem heutigen Stand erreichte der Bitcoin mit 39.819€ eine Jahresperformance von sagenhaften +156,56% ytd, also gemessen seit dem 1. Januar 2023. 

Vor allem die ETF Gerüchte trugen maßgeblich dazu bei, dass ab Spätsommer und in den Herbst hinein teils extreme Ausschläge zu verbuchen waren. Die Gerüchte heizten den Markt zweifelsohne massiv an. Bitcoin scheint auch im Jahr 2023 die beste Assetklasse aller Anlageklassen zu werden und dies trotz längerem Bärenmarkt, der fast 1-1.5 Jahre immerhin angedauert hat.

Inzwischen scheint das Gerücht sich zunehmend zu verhärten, dass es wohl Anfang Januar 2024 soweit ist. Zahlreiche Dokumente der SEC deuten daraufhin, dass Antragsdokumente immer wieder neu überarbeitet wurden. Dies zeigt also mehr als deutlich, dass Hintergrundgespräche scheinen nachweislich zu laufen und zum anderen, dass man vermutlich alle „SPOT“ ETF Anträge gleichzeitig genehmigen möchte. Dies ist durchaus denkbar und klug, vermeidet man so indirekt, das man einem Vermögensverwalter den Nimbus des First Mover Advantage zusprechen würde. Alle anderen wären benachteiligt.

Trotzdem ist nichts garantiert, die SEC hat bereits in der Vergangenheit gezeigt, dass sie Future ETF Anträgen folgt, jedoch Spot Anträgen gegenüber kritisch gegenüber steht. Andererseits verlor sie gegenüber Grayscale mit dieser lt. Gericht einseitigen Betrachtungsweise, kurz gesagt SPOT: Nein! Future: Ja!

Was könnte als nächstes kommen?

Folgende Prognose ist denkbar:

  1. Im Januar erfolgt die Freigabe der SEC: Alle SPOT Bitcoin Anträge werden genehmigt
  2. Der Kurs schlägt zunächst nicht aus, dann jedoch in Q1 mit Blick auf das Halving auf 55-65.000€ – meist werden Halving Effekte nicht direkt vorher sondern danach eingepreist, die besondere ETF Konstellation und das Front Running der Institutionen könnte dieses Mal jedoch anders sein und die Sache vorweg nehmen.
  3. Halving: Die Halbierung des Block Rewards ist seit der Bitcoin Historie ein Garant für steigende Nachfrage. Hierdurch wird direkt und von einem zum anderen Block die Block Belohnung halbiert, also das die Bitcoins die neu hinzukommen sind nur noch halb so viele, wie zuvor. Die große Frage wird sein, bringen die ETF Anträge und letztlich die operativen Fonds später soviel Nachfrage, dass man schon unmittelbar vor dem Halving einen Anstieg sehen wird? Ich persönlich meine ja, denn die beiden Ereignisse könnten besser nicht ineinander fallen. Schon beim Gold ETF konnte man die Steigerung beobachten, die letztlich dann auch zu massiven Nachfrage Anstiegen führte. Bei steigender Nachfrage durch ETFs und gleichzeitig verringertem Angebot durch das Halving, kann die Preisfunktion nur über steigende Preise reagieren, dass ist ein ökonomisches Gesetz, was auch bei Bitcoin gilt. Die Frage ist nur noch, wie hoch sind die Ausschläge. Im Netz und auf „X“ ehemals „Twitter“ finden sich genug Einschätzungen, von defensiv bis to the Moon
  4. Adapation: Halving bringt Aufmerksamkeit und Knappheit, der ETF bringt einfacheren und strukturierten Zugang für Institutionen und alle, die heute nicht investieren können, können es sehr vereinfacht gesagt mit dem ETF bald tun. Samt Bilanzerleichterungen durch Regulation, die parallel kommt.

Wir beobachten jetzt schon eine ganze Weile Kurse und das Umfeld, man darf sich freuen was kommt. Die Zeiten und vor allem das Umfeld waren abseits makroökonomischer Herausforderungen insgesamt nie besser, als sie es heute sind. Bitcoin steht eine Stufe davor, eine richtige institutionelle Assetklasse zu werden und die größten Vermögensverwalter der Erde tun ihr übriges, dies zu zementieren. Potentiell massive Nachfrage, stößt auf ein mathematisch knapp gehaltenes Gut, ein sehr sehr knappes Gut.

Schauen wir was passiert!

Frohe Weinachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2024.

70% ytd & ETF Anträge

In den vergangenen Monaten hat sich wieder sehr viel getan in Sachen Institutionen Adaption. Die Anzahl der SEC vorliegenden Bitcoin ETF Anträge ist inzwischen bei circa 12 Antragstellern angelangt, Tendenz steigend.

Ein Bitcoin ETF erlaubt einen regulierten Zugang zum Bitcoin Ökosystem, oder anders gesagt, es ist gewissermaßen eine Art TÜV Siegel und diesen stellt die SEC aus, die US Börsen Aufsicht. Es bedeutet hierbei nicht, dass man kein Risiko eingeht, sondern nur eine relativ klare Regulation für Vermögensverwalter und Kapital Sammelbecken, die teils nicht in unstrukturiete Produkte investieren dürfen, ein ETF (Exchange Traded Fund) ist hier vergleichbar wie ein Kfz Zulassung beim Kraftfahrtbundesamt. Ein Autohersteller darf in Deutschland ohne eine solche Zulassung keine Fahrzeuge verkaufen, ähnlich verhält es sich bei einem ETF. Eine Institution, bzw. Bank kann eben nicht einfach wie ein Retail Investor durch Anmeldung bei einem Exchange ins Bitcoin Geschäft einsteigen.

Die Chancen stehen nicht schlecht, dass einige oder gar mehrheitlich alle ETF Anträge genehmigt werden. Vermögensverwalter wie Fidelity und Blackrock haben eine extrem geringe Ablehnungsquote und ihre Chancen stehen vermutlich nicht schlecht, da ihre Reputation entsprechend hoch ist gelten sie als Market Maker unter den Institutionen. Ob dies aber tatsächlich ebenso die SEC sieht, dass wird sich spätestens im Herbst zeigen, dann laufen die ersten Fristen ab, wo die SEC aufgefordert wird sich zu entscheiden. Allgemein kann man sagen, dass zugelassene ETF Produkte das tatsächliche Angebot an verfügbaren Bitcoins tatsächlich verknappen, wenn jemand in eben diesen investiert. Das hohe Interesse wurde zuletzt mehrfach von einzelnen Institutionen bestätigt, man darf also gespannt sein.

Rein technisch bzw. historisch betrachtet wird der zusätzliche Nachfragesog und das im nächten Jahr stattfindende Bitcoin Halving mutmaßlich für Kurssprünge sorgen, ganz nachdem Gesetz der Preisfunktion. Trifft die ETF Nachfrage auf ein knapper werdendes Angebot, so erwarten nicht wenige einen Anstieg im Spot Market Preis von Bitcoin.

Es bleibt also spannend, ob diese Entwicklung auch tatsächlich eintritt. Bitcoin ist jedoch zweifelsfrei als Assetklasse angenommen, wenn den Anträgen positive Beschlüsse folgen.

Was macht eigentlich ein Full Node?

Ein Full Node ist ein Knotenpunkt im Bitcoin Netzwerk. Er nimmt aktiv am Netzwerk teil, indem er neue Transaktionen annimmt und an andere Knoten weiterleitet. Er validiert auch die Blockchain, indem er die Integrität der Blöcke und die Gültigkeit der Transaktionen überprüft, bevor er sie in seiner eigenen Kopie der Blockchain speichert.

Ein Full Node ist wichtig für das Funktionieren des Bitcoin-Netzwerks, da er die Integrität der gesamten Blockchain garantiert und somit sicherstellt, dass alle Teilnehmer dieselben Informationen haben. Da ein Full Node die vollständige Blockchain speichert, benötigt er eine Menge Speicherplatz, aber er garantiert auch mehr Datenschutz und Datensicherheit, da keine externen Dritten Zugriff auf die Blockchaindaten haben.

Darüber hinaus hilft ein Full Node dabei, das Netzwerk zu skalieren und zu verbessern, indem er dazu beiträgt, dass das Netzwerk schneller und zuverlässiger wird, indem es mehr Teilnehmer hat, die Transaktionen und Blöcke verarbeiten.

Zusammenfassend ist die Aufgabe eines Bitcoin Full Node, die Integrität und Überprüfbarkeit der Blockchain zu garantieren, das Netzwerk zu unterstützen und zu skalieren, Transaktionen zu validieren und weiterzuleiten, und das Netzwerk sicher und dezentral zu halten.