Category Archive : Allgmeines

Rückblick der letzten vier Monate

In den letzten vier Monaten hat der Bitcoin-Markt eine bemerkenswerte Volatilität erlebt, die durch verschiedene wirtschaftliche und politische Faktoren beeinflusst wurde. Hier ist eine Zusammenfassung der wichtigsten Entwicklungen.

Januar 2024:
Der Monat begann mit einem optimistischen Ausblick für Bitcoin, da die Kryptowährung von einem starken Anstieg des Handelsvolumens profitierte. Dies wurde teilweise durch die Ankündigung mehrerer großer institutioneller Investoren verursacht, die ihre Portfolios um Bitcoin erweiterten. Trotz einiger Bedenken hinsichtlich regulatorischer Hürden blieb der Preis relativ stabil.

Februar 2024:
Im Februar sahen wir eine Zunahme der Marktunsicherheit, die zu einer erhöhten Volatilität führte. Die Ankündigung strengerer Regulierungen in mehreren Ländern verursachte kurzfristige Preisschwankungen. Allerdings fand Bitcoin Unterstützung durch die Nachricht, dass zwei große Technologieunternehmen Pläne zur Integration von Bitcoin-Zahlungen enthüllten.

März 2024:
Der März war geprägt von einer Welle positiver Nachrichten, die den Preis von Bitcoin in die Höhe trieben. Ein Durchbruch in der Skalierbarkeit der Blockchain-Technologie führte zu einer verbesserten Transaktionsgeschwindigkeit und geringeren Gebühren, was das Vertrauen der Anleger stärkte. Zudem kündigte eine bekannte Handelsplattform an, Bitcoin als Zahlungsmittel zu akzeptieren, was zu einem weiteren Anstieg des Preises führte.

April 2024:
Der aktuelle Monat hat bisher eine Fortsetzung des Aufwärtstrends gezeigt. Der Preis von Bitcoin erreichte ein neues Allzeithoch, getrieben durch die zunehmende Akzeptanz von Kryptowährungen als legitime Anlageklasse und die Ankündigung mehrerer Länder, Bitcoin als gesetzliches Zahlungsmittel zu erkennen. Trotz einiger Rückschläge aufgrund von Gewinnmitnahmen bleibt der langfristige Ausblick für Bitcoin positiv.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die letzten vier Monate für Bitcoin eine Zeit des Wachstums und der zunehmenden Akzeptanz waren, trotz der Herausforderungen durch regulatorische Unsicherheiten und Marktschwankungen. Die Zukunft sieht vielversprechend aus, da immer mehr Institutionen und Privatpersonen das Potenzial von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erkennen.

Mögliche Szenarien

**Pessimistische Prognose:** Sollte Bitcoin mit Herausforderungen wie strengerer Regulierung oder nachlassendem Anlegerinteresse konfrontiert werden, könnte der Kurs auf 34.780 bis 61.929 USD fallen.

**Realistische Prognose:** Unter der Annahme, dass Bitcoin seine Führungsposition behält und von positiven Entwicklungen profitiert, könnte der Preis auf 66.265 bis 87.000 USD steigen.

**Optimistische Prognose:** Bei einem Bullenmarkt, angetrieben durch das Halving und globale Akzeptanz, könnte der Preis sogar auf 87.000 bis 127.363 USD klettern.

Analysten von verschiedenen Plattformen haben ihre Einschätzungen abgegeben, die von 79.134 USD bis zu einem optimistischen 144.787 USD reichen¹[1]²[2]. Diese Prognosen spiegeln die dynamische Natur des Kryptomarktes wider und zeigen, dass Bitcoin trotz Volatilität ein großes Potenzial für Wachstum hat. Mit dem bevorstehenden Halving und der steigenden Akzeptanz könnten wir einen weiteren Anstieg des Interesses und des Preises von Bitcoin erleben. Die Zukunft sieht vielversprechend aus, und es bleibt spannend zu beobachten, wie sich der Markt entwickeln wird.

Quelle:
(1) Bitcoin (BTC) Kurs-Prognose 2024 | 2025 – 2030 – Blockchainwelt. https://blockchainwelt.de/bitcoin-prognose/.
(2) Bitcoin (BTC) Kurs Prognose bis 2023 2024 2025 2026 – 2030 – Changelly. https://changelly.com/blog/de/bitcoin-preisvorhersage/.
(3) Bitcoin-Prognose: Wie entwickelt sich der BTC-Kurs 2022-2025?. https://www.btc-echo.de/bitcoin-prognose/.
(4) Bitcoin (BTC) Prognose 2024 ️ langfristig bis 2030 – Coincierge.de. https://coincierge.de/prognose/bitcoin-prognose/.
(5) Bitcoin Kurs Prognose – Libertex Europe. https://libertex.com/de/blog/bitcoin-kurs-prognose.

Bitcoin in 2023 ytd 63%

Bitcoin geht optimistisch in den Frühling, so ist die Performance auf ytd Basis mit 63% beachtlich. Die aktuell unruhigen Zeiten insbesondere die kürzlichen Banken Pleiten in den USA haben dem Bitcoin Kurs mutmaßlich Rückenwind gegeben.

Ob dies kurzfristig ist, also in Erwartung weiterer geldpolitischer Lockerungen ist, bleibt abzuwarten, vermutlich beides. Der Markt reagierte in der Vergangenheit häufig auf derlei geldpolitische Lockerungen.

Trading View Bitcoin Performance ytd 2023

Beachtlich ist vor allem der kontinuierliche Aufwärtstrend in 2023. 2024 steht das nächste Bitcoin Halving an, bekanntlich nimmt der Markt Kurssprünge historisch gesehen diesem Ereignis vorweg und preist es ein kurstechnisch ein. Das Bitcoin Halving reduziert den Supply um 50% und bildet die mathematisch festgelegte Deflation ab.

Was ist der Mempool?

Der Mempool (Memory Pool) bezieht sich auf eine Datenstruktur in der Bitcoin-Blockchain, in der unbestätigte Transaktionen aufbewahrt werden, bevor sie in einen Block aufgenommen werden.

Es ist eine Warteschlange von Transaktionen, die von Bitcoin-Nodes verarbeitet und überprüft werden, bevor sie in einen Block eingefügt werden. Wenn eine Transaktion in den Mempool eingereicht wird, bedeutet dies, dass sie validiert wurde und bereit ist, in einen Block aufgenommen zu werden. Der Größe des Mempools beeinflusst die Geschwindigkeit, mit der Transaktionen bestätigt werden, da Minern die Menge an Arbeit und Rechenleistung bestimmen, die sie bereitstellen, um Blöcke zu erstellen und Transaktionen zu verarbeiten.

Bitcoin Full Node - Raspiblitz

Der Bitcoin Mempool ist z.B. unter https://mempool.space/de/ öffentlich einsehbar.

Warum Bitcoin?

Bitcoin ist eine digitale Währung, die auf der Blockchain-Technologie basiert. Im Gegensatz zu traditionellen Währungen, die von Regierungen oder Zentralbanken kontrolliert werden, ist Bitcoin dezentral und wird durch ein Netzwerk von Nutzern verwaltet. Es ermöglicht es Menschen, Geld ohne die Notwendigkeit einer dritten Partei wie eine Bank zu senden und zu empfangen. Bitcoin wurde 2008 von einer Person oder Gruppe von Personen unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto eingeführt und ist die erste Kryptowährung der Welt.

Bitcoin zeichnet sich durch mehrere Eigenschaften aus, die es von traditionellen Währungen und Finanzdienstleistungen unterscheiden.

Was sind die Vorteile von Bitcoin?

  1. Dezentralisierung: Im Gegensatz zu traditionellen Währungen, die von Regierungen und Zentralbanken kontrolliert werden, ist Bitcoin dezentralisiert und wird durch das Netzwerk der Nutzer kontrolliert. Dies bedeutet, dass es keine einzige Institution gibt, die die Kontrolle über die Währung hat und dadurch weniger anfällig für politische Einflüsse und wirtschaftliche Instabilität ist.

  2. Anonymität: Benutzer können Transaktionen ohne die Preisgabe ihrer persönlichen Informationen durchführen. Dies bietet eine höhere Sicherheit und Privatsphäre im Vergleich zu traditionellen Finanzdienstleistungen.

  3. Praktisch für internationale Transaktionen: Überweisungen können in Echtzeit durchgeführt werden, ohne dass hohe Überweisungsgebühren anfallen. Auch Währungsumrechnungen entfallen, da Bitcoin eine globale Währung ist.

  4. Begrenzte Angebotsmenge: Es gibt insgesamt 21 Millionen Bitcoins, die jemals im Umlauf sein werden. Dies bedeutet, dass es keine Inflation geben wird, wie es bei traditionellen Währungen der Fall ist. Dies macht Bitcoin zu einer attraktiven Option für Investoren, die eine Wertaufbewahrungsmöglichkeit suchen.

  5. Blockchain-Technologie: Bitcoin nutzt die Blockchain-Technologie, die eine sichere und transparente Aufzeichnung aller Transaktionen ermöglicht. Dies bietet eine hohe Sicherheit und Unveränderlichkeit der Daten.

  6. Digital: Bitcoin ist eine digitale Währung, die sich nicht in physischer Form existiert, sondern nur online und in digitalen Wallets aufbewahrt werden kann.

Unterschiede zu Ethereum?

Bitcoin und Ethereum sind beide Kryptowährungen, aber sie haben unterschiedliche Ziele und Anwendungen.

Ein Vorteil von Bitcoin gegenüber Ethereum ist die längere Historie und die größere Akzeptanz als etablierte Währung. Bitcoin wurde 2008 eingeführt und hat sich als die erste und bekannteste Kryptowährung etabliert. Es hat eine größere Marktkapitalisierung und eine größere Nutzerbasis als Ethereum.

Ein weiterer Vorteil von Bitcoin ist seine begrenzte Angebotsmenge von 21 Millionen Bitcoins. Dies macht es zu einer attraktiven Wertaufbewahrungsmöglichkeit für Investoren, die eine inflationssichere Währung suchen.

Ethereum hingegen hat ein unbegrenztes Angebot und sein Hauptfokus liegt auf der Unterstützung von Smart Contracts und Decentralized Applications (dApps) auf seiner Blockchain. Es hat auch eine größere Flexibilität als Bitcoin, da es als Plattform für die Entwicklung und Ausführung von Smart Contracts dient.

Ein weiterer Vorteil von Ethereum ist, dass es auf seiner Blockchain die Möglichkeit gibt, eigene Token zu erstellen und zu handeln. Das ermöglicht es Unternehmen und Projekten, eigene Kryptowährungen zu erstellen und zu verwenden, um Finanzierungen zu sammeln oder Dienstleistungen zu erbringen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Bitcoin als etablierte Währung und Wertaufbewahrungsmöglichkeit gilt, während Ethereum als Plattform für die Entwicklung und Ausführung von Smart Contracts und dApps dient. Beide haben ihre eigenen Vorteile und Anwendungen und können für unterschiedliche Zwecke verwendet werden.

Bitcoin in unsicheren Zeiten

Wir haben Halbzeit im Jahr 2022 und wir können sagen, der Kurs zeigt sich abermals sehr volatil wie das geopolitische Geschehen insgesamt. Vom Allzeithoch (ATH) $68.789 sind wir mit aktuell $23.698 ein gutes Stück entfernt. In unsicheren Zeiten, geprägt durch Lieferketten Störungen, Corona, Inflation und drohender Stagflation, kriegerischen Auseinandersetzungen etc. reagieren die Märkte und Anleger verständlicherweise sehr nervös. Die Konsequenzen sind offenkundig, Retail Investoren flüchten, Abverkäufe lassen den einstigen ATH-Kurs in absehbare Ferne unerreichbar erscheinen. YTD liegen wir -50% und das sind für gerade jüngere Bitcoin Sparer & Investoren denkbar schlechte Kurse.

If in doubt.. zoom out!

Nicht wenige stehen jetzt mit ihren Positionen im Minus, doch wie heißt es so schön: „if in doubt zoom out„, zu deutsch „bist du im Zweifel zoome heraus“.

Beispiel: Wer zu Anfang von Corona im Frühjahr 2020 100€ investierte, der hat seine Position mit dem Faktor 2,5x mehr als verdoppelt. Das ist enorm! Deshalb sollte man auch hier sehr weitsichtig, ruhig und gelassen reagieren und bleiben. Wer sich mit der Materie min. 100+ Std. auseinander setzt, der erkennt schnell die makroökonomischen Vorteile dieses dezentralen und zensurresistenten Netzwerkes und vor allem die zyklischen Perioden der auf und ab’s. Die absolute Supply Limitierung auf 21 Mio. Coins schafft eine Knappheit, die seinesgleichen sucht und durch keine zentrale Instanz aufgehebelt werden kann. Ein Großteil des Codes ist „fixed in stones“ wie Satoshi einst schrieb, daran wird sich auch in den nächsten Jahrzehnten nichts ändern. Bitcoin bleibt ein knappes Gut, oder Rohstoff wenn man den jüngsten Einschätzungen der mächtigsten Regulierungsbehörde der Welt, der SEC und Gerry Gensler folgt.

Bitcoins Chance zum Denominator zu werden ist also absolut gegeben, nicht heute, aber auch nicht morgen. Auf der anderen Seite stehen natürlich Netzwerkeffekte und Integrationen überall auf dem Globus an, es gibt hier sehr viel positiven Drive und organisches Wachstum, dass ist was zählt. Viele Banken haben Bitcoin und Krypto allgemein als strategischen Punkt auf ihrer Roadmap und planen und haben haben bereits aktive Produkte im Portfolio.

Robuste Fundamentaldaten

Ob nun Hashrate mit 209 TH/s, Netzwerkeffekte und Verbreitung, ordinäre Adressanzahl oder der Mining Index in Sachen Green Energy, ja sogar die Regulation SEC etc., alles zeigt in die richtige Richtung. Wer sich von aktuellen Themen und Kursschwankungen nicht beeindrucken lässt, der erkennt die Robustheit aber auch Wiederholungen aus der jüngeren Geschichte. Kein System wächst kontinuierlich, man kann fast sagen, dass eine Konsolidierung und auch Bereinigung überfällig war.

Anfang Mai 2024 findet das nächste Bitcoin Having Event statt, hier wird der Blockreward wieder um -50% reduziert wird, oder anders formuliert: Der in Bitcoin auf ewig eingebaut deflationäre Charakter, sein eingebauter Verknappungsalgorithmus wird wieder gnadenlos zuschlagen und die Seltenheit dieses Gutes weiter erhöhen und die Anzahl neu gefundener Bitcoins alle 10 Minuten um -50% halbieren, bis in vier Jahren dieser Vorgang wiederholt wird.

Neue Bitcoins werden dann im Verhältnis seltener neu gefunden werden, als im Verhältnis neues Gold aus der Erde geholt wird und dies mit mathematischer Präzision, was man bei Gold mit seinen Papier Derivaten nicht gerade sagen kann. Hier existiert ein nicht unerheblicher Spread zwischen physischem und sog. „Papier Gold“, also Zertifikaten und Versprechungen auf eben solches. Bei Bitcoin ist eine papierbasierte Ausdehnung, gar Manipulation der physischen Grundmenge mathematisch unmöglich und jederzeit durch digitale Signaturen von jedem Nutzbar binnen Sekunden verifizierbar. Ein unglaublicher Vorteil in Zeiten mangelnden Vertrauens, dem 3rd Party Risiko einer zentralen Instanz glauben zu müssen, dass ein Gut nicht ausgedehnt werden kann. 

Knappheit und Nutzen helfen allein jedoch nicht, Bitcoin muss ganz klar weiter seine Stärken ausspielen und sich als Zahlungssystem weiter etablieren, als reines Investment Vehikel bliebe Bitcoin auch mit seinem Lightning Netzwerk weit unter seinen technischen Möglichkeiten.

Es wird die Zeit zeigen, man darf gespannt sein, wie sich die Zukunft entwickelt.