Category Archive : Kursentwicklungen

70% ytd & ETF Anträge

In den vergangenen Monaten hat sich wieder sehr viel getan in Sachen Institutionen Adaption. Die Anzahl der SEC vorliegenden Bitcoin ETF Anträge ist inzwischen bei circa 12 Antragstellern angelangt, Tendenz steigend.

Ein Bitcoin ETF erlaubt einen regulierten Zugang zum Bitcoin Ökosystem, oder anders gesagt, es ist gewissermaßen eine Art TÜV Siegel und diesen stellt die SEC aus, die US Börsen Aufsicht. Es bedeutet hierbei nicht, dass man kein Risiko eingeht, sondern nur eine relativ klare Regulation für Vermögensverwalter und Kapital Sammelbecken, die teils nicht in unstrukturiete Produkte investieren dürfen, ein ETF (Exchange Traded Fund) ist hier vergleichbar wie ein Kfz Zulassung beim Kraftfahrtbundesamt. Ein Autohersteller darf in Deutschland ohne eine solche Zulassung keine Fahrzeuge verkaufen, ähnlich verhält es sich bei einem ETF. Eine Institution, bzw. Bank kann eben nicht einfach wie ein Retail Investor durch Anmeldung bei einem Exchange ins Bitcoin Geschäft einsteigen.

Die Chancen stehen nicht schlecht, dass einige oder gar mehrheitlich alle ETF Anträge genehmigt werden. Vermögensverwalter wie Fidelity und Blackrock haben eine extrem geringe Ablehnungsquote und ihre Chancen stehen vermutlich nicht schlecht, da ihre Reputation entsprechend hoch ist gelten sie als Market Maker unter den Institutionen. Ob dies aber tatsächlich ebenso die SEC sieht, dass wird sich spätestens im Herbst zeigen, dann laufen die ersten Fristen ab, wo die SEC aufgefordert wird sich zu entscheiden. Allgemein kann man sagen, dass zugelassene ETF Produkte das tatsächliche Angebot an verfügbaren Bitcoins tatsächlich verknappen, wenn jemand in eben diesen investiert. Das hohe Interesse wurde zuletzt mehrfach von einzelnen Institutionen bestätigt, man darf also gespannt sein.

Rein technisch bzw. historisch betrachtet wird der zusätzliche Nachfragesog und das im nächten Jahr stattfindende Bitcoin Halving mutmaßlich für Kurssprünge sorgen, ganz nachdem Gesetz der Preisfunktion. Trifft die ETF Nachfrage auf ein knapper werdendes Angebot, so erwarten nicht wenige einen Anstieg im Spot Market Preis von Bitcoin.

Es bleibt also spannend, ob diese Entwicklung auch tatsächlich eintritt. Bitcoin ist jedoch zweifelsfrei als Assetklasse angenommen, wenn den Anträgen positive Beschlüsse folgen.

Bitcoin in 2023 ytd 63%

Bitcoin geht optimistisch in den Frühling, so ist die Performance auf ytd Basis mit 63% beachtlich. Die aktuell unruhigen Zeiten insbesondere die kürzlichen Banken Pleiten in den USA haben dem Bitcoin Kurs mutmaßlich Rückenwind gegeben.

Ob dies kurzfristig ist, also in Erwartung weiterer geldpolitischer Lockerungen ist, bleibt abzuwarten, vermutlich beides. Der Markt reagierte in der Vergangenheit häufig auf derlei geldpolitische Lockerungen.

Trading View Bitcoin Performance ytd 2023

Beachtlich ist vor allem der kontinuierliche Aufwärtstrend in 2023. 2024 steht das nächste Bitcoin Halving an, bekanntlich nimmt der Markt Kurssprünge historisch gesehen diesem Ereignis vorweg und preist es ein kurstechnisch ein. Das Bitcoin Halving reduziert den Supply um 50% und bildet die mathematisch festgelegte Deflation ab.

Bitcoin in unsicheren Zeiten

Wir haben Halbzeit im Jahr 2022 und wir können sagen, der Kurs zeigt sich abermals sehr volatil wie das geopolitische Geschehen insgesamt. Vom Allzeithoch (ATH) $68.789 sind wir mit aktuell $23.698 ein gutes Stück entfernt. In unsicheren Zeiten, geprägt durch Lieferketten Störungen, Corona, Inflation und drohender Stagflation, kriegerischen Auseinandersetzungen etc. reagieren die Märkte und Anleger verständlicherweise sehr nervös. Die Konsequenzen sind offenkundig, Retail Investoren flüchten, Abverkäufe lassen den einstigen ATH-Kurs in absehbare Ferne unerreichbar erscheinen. YTD liegen wir -50% und das sind für gerade jüngere Bitcoin Sparer & Investoren denkbar schlechte Kurse.

If in doubt.. zoom out!

Nicht wenige stehen jetzt mit ihren Positionen im Minus, doch wie heißt es so schön: „if in doubt zoom out„, zu deutsch „bist du im Zweifel zoome heraus“.

Beispiel: Wer zu Anfang von Corona im Frühjahr 2020 100€ investierte, der hat seine Position mit dem Faktor 2,5x mehr als verdoppelt. Das ist enorm! Deshalb sollte man auch hier sehr weitsichtig, ruhig und gelassen reagieren und bleiben. Wer sich mit der Materie min. 100+ Std. auseinander setzt, der erkennt schnell die makroökonomischen Vorteile dieses dezentralen und zensurresistenten Netzwerkes und vor allem die zyklischen Perioden der auf und ab’s. Die absolute Supply Limitierung auf 21 Mio. Coins schafft eine Knappheit, die seinesgleichen sucht und durch keine zentrale Instanz aufgehebelt werden kann. Ein Großteil des Codes ist „fixed in stones“ wie Satoshi einst schrieb, daran wird sich auch in den nächsten Jahrzehnten nichts ändern. Bitcoin bleibt ein knappes Gut, oder Rohstoff wenn man den jüngsten Einschätzungen der mächtigsten Regulierungsbehörde der Welt, der SEC und Gerry Gensler folgt.

Bitcoins Chance zum Denominator zu werden ist also absolut gegeben, nicht heute, aber auch nicht morgen. Auf der anderen Seite stehen natürlich Netzwerkeffekte und Integrationen überall auf dem Globus an, es gibt hier sehr viel positiven Drive und organisches Wachstum, dass ist was zählt. Viele Banken haben Bitcoin und Krypto allgemein als strategischen Punkt auf ihrer Roadmap und planen und haben haben bereits aktive Produkte im Portfolio.

Robuste Fundamentaldaten

Ob nun Hashrate mit 209 TH/s, Netzwerkeffekte und Verbreitung, ordinäre Adressanzahl oder der Mining Index in Sachen Green Energy, ja sogar die Regulation SEC etc., alles zeigt in die richtige Richtung. Wer sich von aktuellen Themen und Kursschwankungen nicht beeindrucken lässt, der erkennt die Robustheit aber auch Wiederholungen aus der jüngeren Geschichte. Kein System wächst kontinuierlich, man kann fast sagen, dass eine Konsolidierung und auch Bereinigung überfällig war.

Anfang Mai 2024 findet das nächste Bitcoin Having Event statt, hier wird der Blockreward wieder um -50% reduziert wird, oder anders formuliert: Der in Bitcoin auf ewig eingebaut deflationäre Charakter, sein eingebauter Verknappungsalgorithmus wird wieder gnadenlos zuschlagen und die Seltenheit dieses Gutes weiter erhöhen und die Anzahl neu gefundener Bitcoins alle 10 Minuten um -50% halbieren, bis in vier Jahren dieser Vorgang wiederholt wird.

Neue Bitcoins werden dann im Verhältnis seltener neu gefunden werden, als im Verhältnis neues Gold aus der Erde geholt wird und dies mit mathematischer Präzision, was man bei Gold mit seinen Papier Derivaten nicht gerade sagen kann. Hier existiert ein nicht unerheblicher Spread zwischen physischem und sog. „Papier Gold“, also Zertifikaten und Versprechungen auf eben solches. Bei Bitcoin ist eine papierbasierte Ausdehnung, gar Manipulation der physischen Grundmenge mathematisch unmöglich und jederzeit durch digitale Signaturen von jedem Nutzbar binnen Sekunden verifizierbar. Ein unglaublicher Vorteil in Zeiten mangelnden Vertrauens, dem 3rd Party Risiko einer zentralen Instanz glauben zu müssen, dass ein Gut nicht ausgedehnt werden kann. 

Knappheit und Nutzen helfen allein jedoch nicht, Bitcoin muss ganz klar weiter seine Stärken ausspielen und sich als Zahlungssystem weiter etablieren, als reines Investment Vehikel bliebe Bitcoin auch mit seinem Lightning Netzwerk weit unter seinen technischen Möglichkeiten.

Es wird die Zeit zeigen, man darf gespannt sein, wie sich die Zukunft entwickelt.

Bitcoin erreicht neues Allzeithoch!

Bitcoin erreichte in der Nacht vom 8. auf den 9. November 2021 ein erneutes Allzeithoch mit 68.564 US Dollar. Dies ist eine Steigerung des bisherigen Allzeithochs von 1.500 US Dollar.

Auch die Kennzahlen im EUR für 2021 sind sehr beeindruckend: Seit Jahresbeginn: +141%; letzte 3 Monate: 54%; letzte 6 Monate: 57%.  Schaffen wir die 100.000 US Dollar bis Silvester 2021, so wie es Analyst Plan-B prognostiziert auf Basis der On-Chain Daten?

Was treibt den Preis?

Die Frage ist natürlich, was treibt diese enormen Kurssprünge, sind es Spekulanten? Sind es gute Fundamentaldaten, also Adaptionen seitens Technologie und Zahlungsanbieter (Visa, Mastercard, Paypal, Twitter)etc., oder positive Nachrichten geopolitischer Art, wie das Bitcoin Experiment als Zahlungsmittel in El-Salvador?

Liegt es an der Geldmengenausdehnung der Zentralbanken FED / EZB? Sicherlich von allem etwas, denn aktuell gibt es in den letzten Tagen nicht unbedingt Neuigkeiten, die in einem klaren Zusammenhang ausmachen lassen. Der Markt scheint allgemein den Preis der Nachfrage anzupassen und die Stimmung ist durchaus positiv, denn immer mehr Institutionen sehen Bitcoin als allgemeinen Hedge gegen eine steigende Inflation und echtes Anlageprodukt. Auf der anderen Seite machten vermehrt Technologieanbieter & Zahlungsdienstleister von sich reden, dass sie Kryptowährungen in ihre Systeme einbauen wollen. Zu nennen seien hier nur Paypal, Twitter und NYDIG als Plattformanbieter für 50% der US Banken. Viele satteln jetzt auf oder haben bereits Produkte eingeführt.

Die langfristigen Perspektiven und die mittelfristige Entwicklung sehen nach wie vor gut aus. In El Salvador konnten jüngst Schulen und eine Tierklinik von den Überschüssen finanziert werden. Die positiven Signale überwiegen und so werden sicherlich weitere Länder einen Blick auf Bitcoin riskieren. Warum? Es ist deflationär, dezentral, kann also von keiner zentralen Instanz kontrolliert, ausgeweitet oder gesteuert werden. Dies sind in Summe gesehen ideale Eigenschaften für Geld und Wertespeicher. 

Glaubwürdiges Knappheitsversprechen

Die absolut berechenbare Knappheit von Bitcoin, samt der oben genannten Eigenschaften führen zu dem Ergebnis, dass nicht wenige dem Bitcoin ein „glaubwürdiges Knappheitsversprechen“ attestieren. Über die letzten zehn Jahre hat der Bitcoin als beste Assetklasse seine „Store of Value“ Eigenschaften bis dato ohne jedwedes Rettungspaket bewiesen. Mit dem jetzigen erneuten Allzeithoch sind sämtliche Bitcoin Hodler im Plus.

Mit El-Salvador gelingt vielleicht ein Experiment, um als „Medium of Exchange“ eine weitere Eigenschaft hin zu einem Geldsystem für sich zu beanspruchen. Das off-Chain Bitcoin Lightning Transaktionsnetzwerk wächst rasant.

Es bleibt also spannend. Wir beobachten diese Entwicklung.

Bitcoin Aufwärtstrend weiter bestätigt!

Mit aktuell $43.586 bzw. 37.026 EUR am 9. August haben wir jetzt bereits mehrere Tage die wichtige Marke von $42.000 durchbrochen und können diese halten. „Höhere Tiefs“ und vor allem „höhere Hochs“ bestätigen den Aufwärtstrend auf der technischen Ebene. Außerdem gab es bei ~$42.000 wichtige Unterstützung, wo vorher eine hartnäckige Widerstandszone war. Schauen wir, ob sich der Trend, der sich inzwischen seit einigen Wochen abzeichnet auch weiter anhält.

Knappe 34% Anstieg in den letzten 30 Tagen

Die nächste Zone ist bei ~$45.000, diese gilt es nachhaltig zu durchbrechen, die aktuell bullischen Marktindikatoren sprechen dafür.

Analyst "Plan-B" ebenso sehr positiv

Marc Friedrich spricht mit dem niederländischen Analysten „Plan-B“, auch hier zeigen Blockchain Fundamentaldaten, dass der 2021er Bullrun noch nicht vorbei sei, so Plan-B. 

Beobachten wir die nächsten Wochen, es bleibt weiter spannend!