Monat: Dezember 2023

Rückblick 2023 und Ausblick 2024

Das Bitcoin Jahr 2023 neigt sich dem Ende entgegen und wir blicken auf ein sehr positives Bitcoin Jahr zurück, denn mit dem heutigen Stand erreichte der Bitcoin mit 39.819€ eine Jahresperformance von sagenhaften +156,56% ytd, also gemessen seit dem 1. Januar 2023. 

Vor allem die ETF Gerüchte trugen maßgeblich dazu bei, dass ab Spätsommer und in den Herbst hinein teils extreme Ausschläge zu verbuchen waren. Die Gerüchte heizten den Markt zweifelsohne massiv an. Bitcoin scheint auch im Jahr 2023 die beste Assetklasse aller Anlageklassen zu werden und dies trotz längerem Bärenmarkt, der fast 1-1.5 Jahre immerhin angedauert hat.

Inzwischen scheint das Gerücht sich zunehmend zu verhärten, dass es wohl Anfang Januar 2024 soweit ist. Zahlreiche Dokumente der SEC deuten daraufhin, dass Antragsdokumente immer wieder neu überarbeitet wurden. Dies zeigt also mehr als deutlich, dass Hintergrundgespräche scheinen nachweislich zu laufen und zum anderen, dass man vermutlich alle „SPOT“ ETF Anträge gleichzeitig genehmigen möchte. Dies ist durchaus denkbar und klug, vermeidet man so indirekt, das man einem Vermögensverwalter den Nimbus des First Mover Advantage zusprechen würde. Alle anderen wären benachteiligt.

Trotzdem ist nichts garantiert, die SEC hat bereits in der Vergangenheit gezeigt, dass sie Future ETF Anträgen folgt, jedoch Spot Anträgen gegenüber kritisch gegenüber steht. Andererseits verlor sie gegenüber Grayscale mit dieser lt. Gericht einseitigen Betrachtungsweise, kurz gesagt SPOT: Nein! Future: Ja!

Was könnte als nächstes kommen?

Folgende Prognose ist denkbar:

  1. Im Januar erfolgt die Freigabe der SEC: Alle SPOT Bitcoin Anträge werden genehmigt
  2. Der Kurs schlägt zunächst nicht aus, dann jedoch in Q1 mit Blick auf das Halving auf 55-65.000€ – meist werden Halving Effekte nicht direkt vorher sondern danach eingepreist, die besondere ETF Konstellation und das Front Running der Institutionen könnte dieses Mal jedoch anders sein und die Sache vorweg nehmen.
  3. Halving: Die Halbierung des Block Rewards ist seit der Bitcoin Historie ein Garant für steigende Nachfrage. Hierdurch wird direkt und von einem zum anderen Block die Block Belohnung halbiert, also das die Bitcoins die neu hinzukommen sind nur noch halb so viele, wie zuvor. Die große Frage wird sein, bringen die ETF Anträge und letztlich die operativen Fonds später soviel Nachfrage, dass man schon unmittelbar vor dem Halving einen Anstieg sehen wird? Ich persönlich meine ja, denn die beiden Ereignisse könnten besser nicht ineinander fallen. Schon beim Gold ETF konnte man die Steigerung beobachten, die letztlich dann auch zu massiven Nachfrage Anstiegen führte. Bei steigender Nachfrage durch ETFs und gleichzeitig verringertem Angebot durch das Halving, kann die Preisfunktion nur über steigende Preise reagieren, dass ist ein ökonomisches Gesetz, was auch bei Bitcoin gilt. Die Frage ist nur noch, wie hoch sind die Ausschläge. Im Netz und auf „X“ ehemals „Twitter“ finden sich genug Einschätzungen, von defensiv bis to the Moon
  4. Adapation: Halving bringt Aufmerksamkeit und Knappheit, der ETF bringt einfacheren und strukturierten Zugang für Institutionen und alle, die heute nicht investieren können, können es sehr vereinfacht gesagt mit dem ETF bald tun. Samt Bilanzerleichterungen durch Regulation, die parallel kommt.

Wir beobachten jetzt schon eine ganze Weile Kurse und das Umfeld, man darf sich freuen was kommt. Die Zeiten und vor allem das Umfeld waren abseits makroökonomischer Herausforderungen insgesamt nie besser, als sie es heute sind. Bitcoin steht eine Stufe davor, eine richtige institutionelle Assetklasse zu werden und die größten Vermögensverwalter der Erde tun ihr übriges, dies zu zementieren. Potentiell massive Nachfrage, stößt auf ein mathematisch knapp gehaltenes Gut, ein sehr sehr knappes Gut.

Schauen wir was passiert!

Frohe Weinachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2024.